Und damit sind wir bei zwei, fast drei Monaten Haarausfall beziehungsweise vermehrtem Haarverlust nach der Geburt unserer Tochter Merle. Die Haare wachsen weiterhin gut, aber ich verliere nun sichtbar und spürbar Volumen.
Oha, jetzt wird es ernst. Schon bevor ich gemessen habe, habe ich gewusst, dass ich diesen Monat deutlich an Volumen verloren hatte. Normal: Postpartaler Haarausfall dauert in der Regel etwa 6 Monate an, also bis das Kind 9 Monate alt ist, beginnt er ja verzögert 3 Monate nach der Geburt. Bei mir ging es früher los, mal sehen, ob es dann alsbald auch früher wieder aufhört. Das wäre ja schön.
Und in Überschallgeschwindigkeit sind wir ins neue Jahr gerauscht. Zumindest kam es mir auf den letzten Metern so vor.
In der Summe war 2017 wirklich grandios. Auch grandios anders als erwartet und ziiiiiemlich anstrengend, aber hey: Da liegt ein gesundes, wonniges Kind in meinem Bett und himmelt mich an. Scheint so, als wären die wichtigen Dinge ziemlich gut gelaufen.
Na, schon ausgeschlafen? Wenn ihr mögt, ist hier der unvermeidliche Post zu meinen Neujahrsvorsätzen, denn klar habe ich auch welche. So wie ich auch immer Monatsvorsätze, Wochenvorsätze und Tagesvorsätze habe (letztere nicht immer, aber meistens). Die Jahresvorsätze sind dabei der drittgrößte Posten. Ich habe nämlich auch 5-Jahres-Vorsätze (oder Wünsche 😉 ) und auch 10-Jahres Wunschvorsätze. Moment! Lebensvorsätze habe ich auch. Also. Auf einmal ist ein Jahr gar nicht mehr so lang.
Halten wir es kurz und tabellarisch heute, denn das Wichtigste vorweg: Frohes neues Jahr, ihr Lieben! Was auch immer das alte Jahr für euch parat hatte und was auch im neuen Jahr kommen wird: Ihr seid jetzt hier und das allein ist schon mal bei genauerer Betrachtung echt großartig. Und unselbstverständlich. Würdigen wir einmal den Moment.
Schöner Titel, finde ich. Denn das wünscht man sich doch für das eigene Kind, oder?
Dieser Artikel enthält Affiliatelinks.
Heute nur eine kurze Rezension, aber dennoch eine, die ich nicht unerwähnt lassen möchte. Nach „artgerecht“ von Nicola Schmidt, welches ich euch schon vorgestellt habe, ist „geborgen wachsen“ von Susanne Mierau das zweite Buch auf der Liste der Empfehlungen, die ich von euch bekommen habe.
Dieser filigrane, schon jugendstilartige Haarschmuck ist der, auf den ich mit Abstand am häufigsten angesprochen werde. Deshalb gibt es heute die Bronzo en detail.
Werbung da Markennennung.
Und da der ursprüngliche Artikel dazu mit nur schwachen Kunstlichtfotos aufwarten kann, brauchte es ein Update. Außerdem hat es letztens so schön geschneit und die Bilder, die dabei entstanden sind, sind einfach toll geworden. Da nun eine Freundin von mir fragte, wie lang das gute Stück sei und so weiter, weil sie auch so eine Forke nach eben diesem Vorbild haben wolle, nun, da konnte ich den Artikel hier einfach nicht länger aufschieben.
Erster Einblick in „Wie ist es denn nun wirklich?“ Im Vergleich zu den Vorstellungen, die ich noch schwanger hatte.
Merle ist nun also etwa 3 Monate alt (16 Wochen) und ein „richtiges“ Baby, kein Neugeborenes mehr, mit dem Wochenbett kann ich also jetzt nicht mehr argumentieren. Auch wenn ich generell das Gefühl hatte unseres ging eher so bis Woche 12, sowohl was unsere Stillgeschichte angeht als auch mein körperliches Abheilen. Das ist eben doch sehr individuell und die üblichen 40 Tage, die so gern veranschlagt werden, die haben bei uns längst nicht gereicht.
Diese köstlichen und super gesunden Energiebällchen hatte ich euch schon in aller Kürze in meinem Artikel zu den verschiedenen Eiweißpulvern vorgestellt. Hier ist das Rezept noch mal gesondert und etwas mehr im Detail.
Eigentlich sagt die Überschrift alles, uneigentlich nicht. Drum gibt es wie immer ein kleines Udate dazu, wie sich mein Schopf nun nach der Geburt weiter entwickelt. Und der von Töchterchen Merle auch.
Daten
87cm Länge macht einen Zuwachs von erneut 1cm. 6,7cm Zopfumfang halte ich schon beinahe für einen Messfehler, denn das bedeutet: kein messbarer Volumenschwund. Lässt sich aber reproduzieren, von daher wird es schon stimmen.
Und um es für euch noch hilfreicher und fundierter zu machen, habe ich für diesen Artikel mit Stefanie Rebou, der Still- und Trageberaterin von der Trageberatung Nesthäkchen zusammen gerabeitet. Mit ihrer Kollegin Irina Bahouri hatte ich ja schon für die Trageberatung das Vergnügen und war so froh sie gefunden zu haben.
Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Zudem enthält er eine Empfehlung für die örtliche Stillberatung, ist somit als Werbung zu sehen. Als Gegenleistung für diesen Artikel wa ´r meine Beratung kostenlos. PR-Sample sozusagen.
Irgendwie fühlt sich das hier an wie Geburtsbericht reloaded. Denn dass Stillen so eine individuelle und irgendwie komplizierte Sache ist, hätte ich nicht gedacht (so wie für mich ja einiges doch ziemlich anders war als gedacht). Aber wie die Überschrift schon sagt: Hey, wir sind angekommen! Happy End für Merle und mich. Beziehungsweise Happy Milestone. Ich hoffe, dass die ein oder andere Mama in einer ähnlichen Situation hier ein paar Hilfen findet. Denn so viele haben mich gefragt, wie ich das gemacht habe, das Vollstillen nach vorherigem Zufüttern. Das Bedürfnis ist wohl also groß, genauso wie die Unsicherheiten. Für die meisten gilt: Einmal Fläschchen, immer Fläschchen und aus Zufütterung wird dann meist sehr rasch ein mehr oder weniger unfreiwilliges Abstillen. Mein Beispiel zeigt, dass das nicht so sein muss, ich aber viel dafür tun musste, um an dieses Ziel namens Vollstillen zu gelangen.
Aber direkt zu Anfang: Es gibt nicht DIE Lösung und DAS Happy End. Das hier ist meine Geschichte, komplettiert mit allgemeinen Tipps aus der Stillberatung. Jedes Mutter-Kind-Team hat seinen eigenen Weg und nicht für alle ist Vollstillen dabei erklärtes Ziel. Ich sage: Das ist zwar schade, weil Stillen soooo viele Vorteile hat, für Mutter und Kind, vor allem gesundheitliche, aber da ich selbst etliche Wochen alles andere als Freude am Stillen hatte, kann ich sehr gut verstehen, wenn sich Mütter für einen anderen Weg entscheiden. Hier geht es aber nun eben darum, wie es laufen kann, wenn man sich wünscht stillen zu können und es nicht einfach „von allein“ klappen will.
Wie? Wieso ist Stillen denn kompliziert? Brust raus, Baby dran und lass es nuckeln! Wo ist das Problem?
„Lies das!“ das ist die Kurzfassung wirklich etlicher Empfehlungen, die ich zu diesem Buch bekommen habe, als Merle dann da war und ich doch in einigen Bereichen dastand wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg. Und wie so oft: Was an mich herangetragen wurde, kann ich hier direkt weiterempfehlen. Drum heute dieser Artikel zu einem Buch, das ich einfach allen Jungmamis und Schwangeren aufs Auge drücken möchte.
Dieser Artikel enthält Affiliatelinks.
artgerecht
Das klingt erst mal irgendwie sehr nach Tierhaltung oder – wenn man sich viel mit Ernährungsweisen beschäftigt – nach Paleodiät, die sich dieses Prädikat ja auch ans Revers heften mag. Ob diese Ernährungsweise das zu Recht für sich beansprucht, ist ein anderes Thema. Diesem Buch und der Diät gemeinsam ist aber, dass sich auf die menschlichen Ursprünge berufen wird, also den Steinzeitmenschen oder doch zumindest auf den Menschen, der noch nicht durchzivilisiert in seiner 2-4 Zimmerwohnung seine Kernfamilie aus Mama, Papa und eher ein bis zwei als mehr Kindern versucht durchzubringen und das Ganze dann auch bitte möglichst gesund, glücklich oder doch zumindest entspannt und zufrieden.
Was ist also artgerecht, wenn man ein Menschenbaby bekommen hat? Was entspricht den Bedürfnissen eines so kleinen Homo Sapiens, der sein zweites Sapiens noch erst ausbilden muss? Wie stellt sich eine natürliche Schwangerschaft und Geburt dar (kurze Einführung im Buch) und wenn es dann da ist: Was braucht es, wenn es um Stillen, Schlafen, Saubersein und emotionalen Zuspruch geht?
entspannt und undogmatisch, Möglichkeiten statt Regeln