Blumenkohlpizza – Cauliflower Pizza
Nach all den haarigen Themen braucht es mal wieder ein Rezept. Und ihr habt immer wieder nach herzhaften Gerichten gefragt. Die sind tricky, weil alle immer mehr vor dem Süßkram sabbern und dementsprechend mehr klicken, liken, folgen und man da dann schnell geneigt ist, doch lieber nur das zu posten. Aber nö!
Ich lebe nicht nur von Bananeneis und Haferbällchen allein. 🙂
After all these hairy articles it is time again for a recipe. You kept on asking for savory recipes and well, they are tricky. Because most reader/followers drool over sweet treats and smoothies and so I tend to post mostly this. But no! I don’t live (and grow hair) from nicecream and oat cookiedough balls alone!
Diese Blumenkohlpizza ist ein Klassiker aus der Low-Carb- und der glutenfreien Küche. Sie passt auch zu den gemäßigteren Strömungen von Primal/Paleo. Vegan ist sie allerdings so gar nicht.
This cauliflower pizza is a classic from the low-carb and glutenfree kitchen. It matches the moderate ways of primal/paleo but it is definitely not vegan.
Zutaten für 2 Personen
(1 großes Blech oder 2 Pizzaräder)
Ingredients for two persones (1 big tray or 2 wheels)
Teig / dough
1 mittelgroßer Blumenkohl / one medium sized cauliflower
4 Eier / 4 eggs
1/2 Ziegengouda / 1/2 goatcheese gouda
Salz, Pfeffer, Knoblauch / salt, pepper and garlic
Belag / topping
nach Geschmack eigentlich. Hier auf dem Foto seht ihr folgendes:
You can topp your pizza from desire. On the photo you see the below mentioned:
Tomatensoße aus Tomatenmark, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Knoblauch / tomatosauce made of tomato puree, oliveoil, salt, pepper and garlic
Champignons / mushrooms
1 Zwiebel / 1 onion
getrocknete Tomaten / dried tomatoes
Ziegengouda / goatcheese gouda
How to
Blumenkohl fein reiben (Möhrenreibe) oder direkt im Powermixer zusammen mit Eiern, Gewürzen und ebenfalls kleingeriebenem Käse vermengen. Das gibt einen recht nassen Teig. Schüttet ihn auf ein oder zwei Bleche mit Backpapier (zwei für zwei Pizzaräder) und streicht ihn gleichmäßig aus.
Im Backofen bei 140°C mehr trocknen als backen, bis der Teig fest und leicht golden ist. Das dauert ca. 45-60min, je nach Dicke des Teigs.
Dann nehmt ihr die Bleche heraus, streicht die Soße auf und belegt. Nur kurz bei 180-200°C zurück in den Ofen, bis der Käse geschmolzen ist (5-10min). Voilá.
Shred the cauliflower using a grater or your blender. Mix with eggs, spices and the also shredded cheese. This leads to a rather moist dough. Pour it on a tray with parchement (or on two trays for two pizza wheels) and spread it evenly. Put it in the oven and let it more dry than bake at around 140°C until the dough is dry and slightly golden. This takes around 45-60min, depending on the thickness of the dough. Take out the tray, spread the sauce ont the pizza and top with your veggies (and cheese and tuna…) of desire. Again back in the oven at 180-200°C just as long as it needs to melt the cheese (5-10min). Voilá!
Vorsichtig vom Blech lösen, das Backpapier pappt gern unten an. Diese Pizza wird nicht knusprig. Sie bleibt recht weich. Es sieht also mehr aus wie Pizza, als dass es tatsächlich Pizza wäre. Erwartet also keinen Ersatz für Weizenmehlpizza. Es ist anders. Aber definitiv nicht schlechter. Und natürlich wesentlich nährstoffdichter.
Be careful when you loosen the pizza from the parchment, it tends to stick to the dough. This pizza is not crispy, it remains rather soft. It is a lookalike, but don’t expect a real replacement for wheatflour pizza. This here is different. Definitely not worse, but different. And much denser in nutrients.
You might also like:
Nicecream for breakfast
Raw Oat Cookiedough Balls
Smoothiebowls
Guten Morgen liebe Heike!
Ersteinmal Dir noch einen guten Start ins neue Jahr! Ich lese nun schon ein paar Tage in Deinem schönen Blog mit, habe Dich praktisch "ganz neu" entdeckt und bin begeistert!
Das Rezept ist fantastisch! Ich esse zwar gerne hin und wieder Fleisch, aber wirklich höchstens 1 x die Woche und dann in kleinen Mengen. So freue ich mich sehr über solche tolle Alternativ Rezepte und was soll ich sagen – diese Pizza sieht einfach schon traumhaft lecker aus!!
Viele liebe Grüße sendet Dir Lony vom Kleinstadtleben Blog x
Liebe Heike,
ich gehöre genau zu denen, die sich herzhafte Rezepte wünschen! Die süßen Sachen sehen natürlich toll aus und ich bin auch überzeugt, dass sie gut schmecken. Für mich persönlich sieht es überwiegend so aus, dass mein Appetit auf salzige, würzige Sachen ungleich größer ist. Und von einem Müsli werde ich, obwohl es mir schmeckt, nicht so satt wie von Käsebrot mit Gemüsesticks. Danke also für diesen Beitrag!
Da ich nur hier lese, finden sich hier nur meine Klicks. "Liken" u.ä. tu ich nicht.
Isst Du auch gerne herzhaftes Frühstück?
Liebe Grüße und alles Gute für's neue Jahr!
Die Mitleserin
Das sieht echt super lecker aus *.* Klar wär es toller, wenn sie knusprig wäre, aber vielleicht findet man ja einen Mittelweg mit ein wenig Mehl, vieleicht Dinkelvollkorn oder so, dann ist es nicht ganz zu "weißweizenmehllastig" 😀
Liebe Grüße
Sarah von https://mademoisellemuffin.wordpress.com/
Mh das sieht toll aus! 🙂
Werde ich die nächsten Tage mal nachkochen.
Danke für die Inspiration.
Grüße,
Vicky
Hallo Heike,
nach längerem Hadern mit dem glutenfrei/LC Backen habe ich mir Silikonbackmatten gegönnt.
Der Teig knuspert etwas mehr an der Unterseite (Backzeit kann sich verkürzen!) und klebt nicht mehr an. Empfehle ich jedem.
Beim Belag ist vorgegartes Gemüse mein Favorit. Ich mag erstens einen dickeren Belag, zweitens mag ich auch einen durchgegarten Belag, grad bei Zwiebeln. Außerdem möchte ich den ohenehin schon weichen Pizzaboden nicht noch weiter durchfeuchten, deshalb schwitze ich sämtliches Gemüse (Zucchini/Papprika, Pilze, Zwiebeln) vorher grob geraspelt an. Auskühlen lassen, vorbereiten oder nicht, egal, danach weiter wie bei dir beschrieben.
LG, Katja