stacked braid
Celestina hat mir wieder ihren Schopf geliehen. đ Diesmal ist es ein Stacked Braid geworden, also ein „Stapelzopf“, bei dem auf einem HollĂ€nder ein kleiner EnglĂ€nder bzw. Franzose aufliegt.
Wie geht das?
Bei jeder Flechtwindung des dicken unteren HollĂ€nders lĂ€sst man ein dĂŒnnes (!) StrĂ€hnchen aus, flechtet zu Ende und die ausgelassenen StrĂ€hnchen werden dann nachtrĂ€glich als der aufliegende Franzose am unten liegenden HollĂ€nder festgeflochten. Alles etwas auseinanderziehen, fertig. So weit zumindest die Theorie der Kurzfassung.
Celestina was here and borrowed me her hair to braid again.This time we chose the stacked braid: an underlying dutchbraid is stacked with a smaller English/French braid. At each brading step for the dutch braid you seperate a tiny strand and leave it out. With these loose strand you braid after finishing the Dutch braid the English braid on top. Pull at the sides of the Dutch braid to pancake it and you are done. So far the short version theory. đ
Im Nacken noch zu locker, der Ăbergang zum aufliegenden EnglĂ€nder ist nicht so gelungen. Aber ich hatte schon beachtet, dass man ganz am Anfang ein MittelstrĂ€hnchen fĂŒr den aufliegenden Zopf braucht, sonst setzt er schief an.
Here you see my first try: too loose at the nape and the English braid does not look nice. But I had in mind that I need a middlestrand at the start, otherwise the top braid would get crooked at the base.
Oben ein MittelstrĂ€hnchen vorher abgeteilt, dann auch schon oben einen „französischen HollĂ€nder“ geflochten, dadurch wird der Ăbergang besser.
Je stĂ€rker der Zopf von sich aus schon tapert, desto dĂŒnner muss man die StrĂ€hnchen fĂŒr den aufliegenden Zopf abteilen, sonst ist am Ende der obere Zopf dicker als der untere. Teilt am Anfang gröĂere StrĂ€hnchen ab und je weiter ihr runterflechtet, desto dĂŒnner werdet ihr, um das Verdicken des aufliegenden Zopfs abzumildern. Bei sehr langem Haar kann der Zopf unter UmstĂ€nden gar nicht gelingen, weil selbst mit MinistrĂ€hnchen der aufliegenden Zopf dann dicker wird, als der darunter liegende. Ich hatte das mal bei einer Freundin aus dem LHN versucht, deren Haare knielang sind. Ab HĂŒfte war der Zopf hinfĂ€llig. Aber der Zwischenschritt hier, der sah spannend aus oder?
And here is my third try (the second was not better than the first): I started separating the tiny middlestrand for the English braid, than braided a „French Dutch“ braid, which makes the braid look much better when starting higher than in the nape. The more your hair and therefore braid tapers, the more important it is to take really small strands aside, otherwise the top braid will become wider than the Dutch braid underneath. Start with rather „big“ strands at the beginning and proceed with tinyer starnds each braiding round to prevent the top braid to gain thickness too fast. If the braid is very long maybe this hairstyle won’t work at all, because even with tinyest strands the top braid will turn out much thicker in the end than der Dutch braid. I tryed that once on a fellow longhair with kneelength. No way. But the braiding in action looked funny, didn’t it?
Also: je weniger Taper desto besser und was die LÀnge angeht, wÀre wohl tatsÀchlich etwas zwischen BSL und Hosenbund optimal, damit die Zopfdicken gut zueinander passen.
So what’s optimal for this hairstyle? The less taper the better and talking about length I guess that around BSL to hiplength will make the best results as the thicknesses of the two braids are most likely to still fit.